Inhalt

Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg

Letzte Meldung

28.05.2024: Heute ist Diversity-Tag!

Der Kreis Segeberg setzt seit 10 Jahren Zeichen für Vielfalt!

Heute ist der 12. Deutsche Diversity-Tag (DDT). Es ist ein jährlich sattfindender Aktionstag, der Vielfalt und Inklusion in Organisationen fördert. Der Aktionstag wurde erstmals 2012 ins Leben gerufen. Seitdem findet der DDT jedes Jahr im Mai - dem European Diversity Month - statt. An diesem Tag können Organisationen verschiedene Aktionen durchführen, um die Bedeutung von Vielfalt zu stärken.

Der DDT wird initiiert vom Verein Charta der Vielfalt. Dies ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen.

Das Herzstück der Initiative ist eine Urkunde, die Charta der Vielfalt im wörtlichen Sinn. Sie ist eine Selbstverpflichtung der Unterzeichnenden, Vielfalt und Wertschätzung in der Arbeitswelt zu fördern.

Auch der Kreis Segeberg hat sich seit 2014 als Unterzeichner den Grundsätzen der Charta der Vielfalt verpflichtet und setzt sich dafür ein, dass alle Mitarbeiter*innen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Im Kreis Segeberg wird die Vielfalt als Stärke betrachtet, die es zu nutzen gilt, um eine dynamische und zukunftsorientierte Gemeinschaft zu schaffen. Die kontinuierliche Umsetzung der Charta der Vielfalt im Kreis Segeberg ist ein klares Zeichen dafür, dass der Kreis sich für eine offene und respektvolle Gesellschaft einsetzt. Es ist eine Einladung an alle, die Vielfalt zu feiern und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft mitzuwirken.

06.05.2024: Büro für Chancengleichheit und Vielfalt erhält Lagfa-Urkunde

Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt hat eine Mitgliedsurkunde der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen SH (lagfa SH) erhalten.

Die lagfa SH vernetzt Freiwilligenagenturen, Ehrenamtsbüros und kommunale Anlaufstellen.

Das Netzwerk

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Freiwilligenagenturen und anderer lokaler engagementfördernder Akteure. Sie bildet ein Netzwerk zum fachlichen Austausch sowie zur gegenseitigen Unterstützung und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Ihren Mitgliedern bietet sie außerdem Informationen und Beratung für ihre Arbeit vor Ort.

Für eine starke Zivilgesellschaft

Die lagfa wirkt auf ein gesellschaftliches Klima hin, in dem es eine starke Zivilgesellschaft gibt, in der Ehrenamt und Engagement langfristig gefördert, unterstützt und gewertschätzt werden. Sie setzt sich für die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und Infrastrukturen ein und arbeitet an der Weiterentwicklung freiwilligen Engagements mit.

Mehr Informationen


25.04.2024: Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt trifft sich

Kreis Segeberg. Das Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises Segeberg trifft sich am Mittwoch, 15. Mai, zu seiner nächsten Sitzung. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34. Mitmachen können alle, die im Kreis wohnen oder bei einer Institution im Kreisgebiet arbeiten, die im Bereich Migration tätig ist. Die Sitzung findet in Kooperation mit der Gemeinde Henstedt-Ulzburg statt. Auf der Tagesordnung steht dieses Mal das Thema "Ehrenamt/Aktivitäten in Henstedt-Ulzburg".

"Viele Menschen, die zugewandert sind, interessieren sich dafür, wie sie sich ehrenamtlich engagieren können, warum das Ehrenamt in Deutschland so eine große Bedeutung hat und welche sonstigen Möglichkeiten zur sinnstiftenden, gesellschaftlichen Teilhabe existieren", sagt Migrationsbeauftragte Wiebke Wilken vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV) des Kreises.

Wer nicht persönlich zum Forum kommen kann hat die Möglichkeit, per Videokonferenz an der Sitzung teilzunehmen. Nach Anmeldung per E-Mail werden die erforderlichen Zugangsdaten zur Verfügung gestellt.

Für eine bessere Planung bitten die Organisator*innen um Anmeldung per E-Mail an Teilhabe17.00@segeberg.de.

Zum Forum:

Im März 2018 hat der Segeberger Kreistag über die Richtlinien des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt entschieden. Nach vielen Monaten der Vorbereitung nahm dieses dann Mitte April 2018 nach seiner konstituierenden Sitzung die Arbeit auf. Das Forum löste den bis dahin existierenden „Runder Tisch Segeberg“ ab.

Schwerpunktmäßig hat sich der Vorstand für seine Mitglieder in den vergangenen Monaten mit der Neuausrichtung der Forumsarbeit, der politischen Teilhabe und der Öffentlichkeitsarbeit befasst.

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung zur Interkulturellen Woche (IKW) vom 22. bis 29. September 2024

Melden Sie sich gerne in den folgenden Kategorien bei der IKW 2024 im Kreis Segeberg an:

  • Kunst und Kultur
  • Wissen
  • Begegnung
  • Bewegung und Tanz
  • Essen und Trinken
  • Empowerment
  • Kreativität und DIY
  • Medien

Zur Anmeldung


  • Datum: 04.04.2024

    Teilnahme bei der Interkulturellen Woche 2024 (Merkblatt)

Videos

© Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 22.02.2024

Die Interkulturelle Woche - kurz erklärt

Die bundesweit jährlich stattfindende IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt.

© Interkulturelle Woche

Interessante Links

Rückblick

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Interkulturellen Woche 2023!

Vom 24. September bis zum 1. Oktober 2023 fand die Segeberger Interkulturelle Woche, kurz IKW, unter dem Motto "Neue Räume" statt. Das Büro für Chancengleichheit koordiniert die Programmgestaltung und ihre Veröffentlichung!


Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Datum: 28.09.2023

Interkulturelle Woche 2023 - Neue Räume am Standort Sülfeld

Am 28.09.2023 fand die Interkulturelle Woche des Kreises Segeberg statt, an der der Standort Sülfeld der Schule im Alsterland als einzige Schule kreisweit teilgenommen hat.

© Schule im Alsterland


Programm der Interkulturellen Woche 2023

  • Datum: 30.08.2023

    Interkulturelle Woche (Kalender)

  • Datum: 30.08.2023

    Interkulturelle Woche (Broschüre)

    Datensatz IKW-Programm (Broschüre)

  • Datum: 28.08.2023

    Interkulturelle Woche (Flyer)