Inhalt

Presse und Bekanntmachungen

Falls Sie im Internet, in zum Beispiel WhatsApp-, Signal- oder Telegram-Gruppen und in den sozialen Netzwerken fragwürdige Informationen oder eindeutige Fake-News finden, teilen Sie diese bitte nicht. Vielen Dank!

RSS-Feed abonnieren

Pressemitteilungen


31.05.2024: Europawahl: Wahlaufruf von Landrat und Kreispräsident

Kreis Segeberg. In Europa herrscht Krieg. "Und nicht nur deswegen brauchen wir den Zusammenhalt mit den anderen europäischen Staaten", sagt Landrat Jan Peter Schröder. Er hält die bevorstehende Europawahl am Sonntag, 9. Juni, für noch wichtiger als jene vor fünf Jahren, denn gemeinsam gelte es dieses Mal, einen starken Rechtsruck in der Europäischen Union (EU) zu vermeiden. "Europa muss stärker werden, nicht schwächer durch nationalistische Interessen." Zusammen mit Kreispräsident Jörg Buthmann ruft Schröder daher alle Berechtigten auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich mit der eigenen Stimme ins politische Geschehen einzumischen.

Rund 650 Kilometer trennen Bad Segeberg vom Europäischen Parlament in Brüssel, 730 Kilometer sind es von Norderstedt zum Europäischen Rat nach Straßburg. Was zunächst sehr weit weg vom täglichen Leben im Kreis Segeberg klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinschauen aber als komplettes Gegenteil, denn der Einfluss der EU ist an vielen Stellen im Alltag auch hier deutlich zu spüren. "Und das ist gut so", sagt der Landrat, der sich sicher ist, dass die europäischen Staaten nur gemeinsam im internationalen Wettbewerb bestehen können.

"Bereits zwei Drittel der in Deutschland gültigen Rechtsnormen gehen unmittelbar oder mittelbar auf Beschlüsse der EU zurück", sagt Schröder. Viele politische Entscheidungen, die für die Bürger*innen der 27 EU-Staaten verbindlich sind, würden nicht mehr in den jeweiligen Hauptstädten gefällt, sondern in den europäischen Gremien. "Europäische Politik hat mittlerweile in fast allen Bereichen unseres Alltags Einfluss", sagt Kreispräsident Buthmann. "Wir bezahlen Staaten übergreifend mit dem Euro, wir reisen ohne Grenzkontrollen oder Visum und Politikgebiete wie Umweltschutz, Lebensmittelqualität, Gesundheit oder Landwirtschaft betreffen alle Bürger*innen", ergänzt Buthmann. "Bei der Europawahl geht es letztlich um die gemeinsamen Werte und Lebensbedingungen aller Europäer*innen."

"Wir dürfen das Feld nicht denen überlassen, die die EU mit populistischen Parolen und Abneigung schaden und sie schließlich zur Auflösung bringen wollen", so der Landrat. Der Ukraine-Krieg zeige deutlich, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit sei. Er ist überzeugt, dass sich diese und weitere Herausforderungen wie gesellschaftliche Verwerfungen, Klimawandel, Globalisierung und Sicherheit nur auf europäischer Ebene lösen lassen.

"Vor allem im ländlichen Raum gibt es auch heute noch viele Herausforderungen, die es zu bewerkstelligen gilt", sagt Alina Frenz, EU-Beauftragte des Kreises und zuständig für das Fördermanagement. Sie ist seit dem Jahr 2022 Ansprechpartnerin vor Ort, wenn sich Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen für eine EU-Förderung interessieren und stellt den Kontakt zu den Fördermittelgebern her. "Der Blumenstrauß der europäischen Fördermittel ist groß und sollte unbedingt genutzt werden. Darüber hinaus lassen sich durch den Austausch mit anderen Mitgliedsstaaten Synergien schaffen und es konnten bereits gute Projekte vorangebracht werden. Gemeinsam lässt sich vieles Realisieren und daher ist es wichtig, sich für die Themen zu interessieren und zur Europawahl zu gehen", sagt Frenz.

Ganz konkret: die EU im Kreis Segeberg

Zahlreiche Gesetze, die jede*n Einzelne*n direkt betreffen, sind in der Vergangenheit im EU-Parlament beschlossen worden. Die dortigen Abgeordneten vertreten die Interessen der europäischen Bürger*innen – also von derzeit knapp 450 Millionen Menschen. Mehr als 280.000 davon leben im Kreis Segeberg.

In Schleswig-Holstein ist das Förderprogramm LEADER in das Landesprogramm Ländliche Raum (LPLR) integriert und wird über 22 sogenannte "AktivRegionen" umgesetzt. Der LEADER-Ansatz selbst ist an die Förderung der Europäischen Union für ländliche Räume gekoppelt und wird aus dem ELER-Fonds finanziert. Die Kommunen im Kreis Segeberg sind an drei Aktiv-Regionen angegliedert.

Im Folgenden ein paar Beispiele, wo jede*r Europa direkt vor der Haustür finden kann:

Aktiv-Region Holsteins Herz:
Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem „MarktTreff“ in der Gemeinde Glasau 

Im März 2023 wurde der "MarktTreff" mit "Tante-Enso"-Laden eröffnet. Der Supermarkt hat rund um die Uhr geöffnet und das Café mit Backshop dient als sozialer Treffpunkt im Ort. Die Gemeinde Glasau möchte "MarktTreff" und Supermarkt nun durch die Installation einer Photovoltaik-Anlage (43 Module/ 375 Watt) selbst mit Strom versorgen. Das soll nicht nur Energiekosten reduzieren, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Projetkosten belaufen sich auf rund 83.000 Euro, die Förderung beträgt rund 44.000 Euro.

Aktiv-Region Alsterland:
Neubau eines öffentlichen Spielplatzes zur Mehrfachnutzung in der Gemeinde Nahe

Die Gemeinde Nahe hat für den Kindergarten an der Straße "Hüttkahlen" sowie für die Öffentlichkeit einen modernen Spielplatz gebaut. Kinder und Jugendliche freuen sich über Spielgeräte wie Klettergerüst, Karussell, Trampoline und Schaukeln. Zudem gibt es einen Ballfangzaun zum benachbarten Sportplatz. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 127.000 Euro, die Fördersumme lag bei knapp 58.000 Euro.

Aktiv-Region Holsteiner Auenland:
Um- und Anbau "Kleines altes Feuerwehrhäuschen" zum Gemeindebüro in Hartenholm

Aus dem alten Feuerwehrhäuschen im Ortskern soll ein zentraler Anlaufpunkt und Kommunikationsort für alle Einwohner*innen werden. Geplant sind Büros für Bürgermeister, Dorfkümmerin und Integrationsbeauftragten. Ziel der Gemeinde ist es, Transparenz und Offenheit für Anliegen der Einwohner*innen zu schaffen und die Aufgaben und Funktionen von Gemeindepolitik, Dorfkümmerin und Integrationsbeauftragten zusammenzuführen. Die Umsetzung des Projekts kostet rund 120.000 Euro. 50.000 Euro gibt es als Zuschuss.

Weitere Förderprojekte finden Sie bei den Aktiv-Regionen:

Holsteins Herz 

Alsterland 

Holsteiner Auenland 

29.05.2024: 50 Jahre Kindertagespflege: Neue Kurse und freie Betreuungsplätze

Kreis Segeberg. 50 Jahre ist es her, dass Tagesmütter Kinder in einem familienähnlichen Umfeld erstmalig öffentlich finanziert betreut haben. Das Jahr 1974 war das Geburtsjahr der Kindertagespflege in Deutschland. Im Kreis Segeberg (ohne Norderstedt) werden derzeit rund 610 Kinder von 140 Kindertagespflegepersonen betreut.

Die Kindertagespflege ist eine professionelle Betreuung von Kindern in einem familienähnlichen Umfeld. Pflegepersonen sind selbstständig, benötigen aber keine jahrelange pädagogische Ausbildung. "Die Kindertagespflege ermöglicht es, Beruf und Familienleben durch die Betreuung im eigenen Haushalt in Einklang zu bringen", sagt Marina Steinfeld vom Fachdienst Kita, Jugend, Schule, Kultur. Möglich sei die Betreuung von bis zu fünf Kindern in den eigenen vier Wänden, in anderen geeigneten Räumen oder im Haushalt der jeweiligen Eltern.

Flexibilität, Sicherheit und Orientierung

"Eine Kindertagespflegeperson kann Betreuungszeiten anbieten, die eine KiTa nicht vorhalten kann", erläutert Steinfeld. Diese Flexibilität helfe den Eltern bei der Organisation ihres Alltags. Sie ergänzt: "Die Betreuungsform der Kindertagespflege ist für die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren ideal, denn eine Kindertagespflegeperson gibt den Kindern als feste Bezugsperson Sicherheit und Orientierung."

Kindertagespflege ist für Eltern nicht teurer als ein KiTa-Platz. Die Kindertagespflegeperson erhält vom Kreis Segeberg eine Geldleistung für die betreuten Kinder. Die Eltern zahlen lediglich den landesrechtlich festgelegten Elternbeitrag, die Kosten für die Verpflegung und eventuelle Kosten für Ausflüge.

Freie Betreuungsplätze im Kita-Portal

Steinfeld weist darauf hin, dass es in einzelnen Regionen im Kreis aktuell freie Betreuungsplätze in der Kindertagespflege gibt. Eine Vielzahl der Kindertagespflegepersonen ist über das KiTa-Portal ersichtlich. Die Vermittlung von Betreuungsplätzen übernehmen freie Träger. Die für den Wohnort der Eltern zuständige Vermittlungsstelle ist auf der Homepage des Kreises Segeberg zu finden.

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Seit 20 Jahren müssen Kindertagespflegepersonen eine Grundqualifizierung über mindestens 160 Unterrichtseinheiten (UE) absolvieren. Im Laufe der Jahre hat sich diese Qualifizierung stets weiterentwickelt. Mittlerweile hat sich der Qualifizierungsstandard nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) mit 300 UE, 140 Selbstlerninhalten und 80 Stunden Praktikum mehr und mehr etabliert. "Deshalb hat sich auch der Kreis Segeberg pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum dazu entschlossen, den Qualifizierungsstandard nach dem QHB einzuführen, um eine noch qualitativ hochwertigere Kinderbetreuung in der Kindertagespflege zu ermöglichen", sagt Steinfeld.

Die Qualifizierung unterteilt sich in zwei Teile: Teil 1 umfasst 160 UE tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung. Teil 2 umfasst insgesamt nochmals 140 weitere UE. Nach Teil 1 haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson zu beginnen und den zweiten Teil nach Bedarf tätigkeitsbegleitend weiterzuführen.

Für pädagogische Fachkräfte, zum Beispiel Erzieher*innen, die als Kindertagespflegeperson tätig sein möchten, genügt ein Kompakt-Qualifizierungskurs über 80 Unterrichtseinheiten, in denen ihnen spezifische, auf diese Betreuungsform bezogene Handlungskompetenzen vermittelt werden.

Bereits tätige Kindertagespflegepersonen können eine Anschlussqualifizierung über 140 UE erwerben, um vertiefte Kenntnisse zu erlangen und einen höheren Stundensatz pro Stunde und Kind zu erhalten. "Der für dieses Jahr angebotene Kurs ist bereits ausgebucht", sagt Steinfeld. Sie betont, dass die hohe Nachfrage die Bereitschaft der Kindertagespflegepersonen zur Steigerung ihrer eigenen Qualität bestätige. Ein weiterer Kurs ist für nächstes Jahr angedacht.

Absolvent*innen mit erfolgreichem Abschluss können beim Kreis Segeberg einen Zuschuss beantragen, den sie dann nachträglich erhalten.

Angebotene Qualifizierungskurse

Tätigkeitsvorbereitender Grundqualifizierungskurs, 160 UE (Teil 1)

Kursgebühr: 1.199 Euro

Zuschuss nach erfolgreichem Abschluss: 700 Euro

  • 8. November 2024 – 18. Juli 2025

             VHS Kaltenkirchen

             Anmeldung über Homepage: https://www.vhskaltenkirchen.de

             E-Mail info@vhskaltenkirchen.de

  • Voraussichtlich ab Januar 2025

             VHS Bad Segeberg

             Anmeldung über Homepage: https://www.vhssegeberg.de

             E-Mail: info@vhssegeberg.de

Tätigkeitsbegleitender Grund-/Anschlussqualifizierungskurs, 140 UE (Teil 2)

Kursgebühr: 1.099 Euro

Zuschuss nach erfolgreichem Abschluss: 600 Euro

  • 14. März 2025 – Oktober 2025

             VHS Bad Segeberg

             Anmeldung über Homepage: https://www.vhssegeberg.de

             E-Mail: info@vhssegeberg.de

  • November 2025 – Juli 2026

             VHS Kaltenkirchen

             Anmeldung über Homepage: https://www.vhskaltenkirchen.de

             E-Mail info@vhskaltenkirchen.de

Verkürzter Grundqualifizierungskurs für pädagogische Fachkräfte, 80 UE

Kursgebühr: 650 Euro

Zuschuss nach erfolgreichem Abschluss: 380 Euro

  • 6. September 2024 – 30. November 2024

             VHS Bad Segeberg

             Anmeldung über Homepage: https://www.vhssegeberg.de

             E-Mail: info@vhssegeberg.de

Alle Kurse werden finanziell gefördert vom Kreis Segeberg und dem Land Schleswig-Holstein.

Mehr Informationen

28.05.2024: Heute ist Diversity-Tag!

Der Kreis Segeberg setzt seit 10 Jahren Zeichen für Vielfalt!

Heute ist der 12. Deutsche Diversity-Tag (DDT). Es ist ein jährlich sattfindender Aktionstag, der Vielfalt und Inklusion in Organisationen fördert. Der Aktionstag wurde erstmals 2012 ins Leben gerufen. Seitdem findet der DDT jedes Jahr im Mai - dem European Diversity Month - statt. An diesem Tag können Organisationen verschiedene Aktionen durchführen, um die Bedeutung von Vielfalt zu stärken.

Der DDT wird initiiert vom Verein Charta der Vielfalt. Dies ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen.

Das Herzstück der Initiative ist eine Urkunde, die Charta der Vielfalt im wörtlichen Sinn. Sie ist eine Selbstverpflichtung der Unterzeichnenden, Vielfalt und Wertschätzung in der Arbeitswelt zu fördern.

Auch der Kreis Segeberg hat sich seit 2014 als Unterzeichner den Grundsätzen der Charta der Vielfalt verpflichtet und setzt sich dafür ein, dass alle Mitarbeiter*innen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Im Kreis Segeberg wird die Vielfalt als Stärke betrachtet, die es zu nutzen gilt, um eine dynamische und zukunftsorientierte Gemeinschaft zu schaffen. Die kontinuierliche Umsetzung der Charta der Vielfalt im Kreis Segeberg ist ein klares Zeichen dafür, dass der Kreis sich für eine offene und respektvolle Gesellschaft einsetzt. Es ist eine Einladung an alle, die Vielfalt zu feiern und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft mitzuwirken.

Mehr 

Coronavirus-Archiv

Bekanntmachungen


30.05.2024: Satzung des Gewässerpflegeverbandes Mielsdorf-Neuengörs

Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 17. April 2023 außer Kraft.

  • Datum: 30.05.2024

    Satzung des Gewässerpflegeverbandes Mielsdorf-Neuengörs

27.05.2024: Satzung über den Radverkehrsrat und die/den Radverkehrsbeauftragte*n

Die Mitglieder des Radverkehrsrates werden von der Kreispräsidentin oder dem Kreispräsidenten (Selbstverwaltung) für die Amtsdauer des Radverkehrsrates berufen.

Die Mitglieder des Radverkehrsrates wählen aus ihren Reihen die Radverkehrsbeauftragte oder den Radverkehrsbeauftragten.

  • Datum: 27.05.2024

    Radverkehrsrat (Satzung)

02.05.2024: Öffentliche Ausschreibung (Grundhafte Erneuerung Kreisstraße 62)

Die Leistung umfasst die grundhafte Erneuerung der K 62 zwischen Weede und Schieren in Asphaltbauweise unter Vollsperrung der Kreisstraße 62.

  • 02.05.2024: Öffentliche Ausschreibung (Grundhafte Erneuerung K 62 zwischen Weede und Schieren)

Mehr

Bekanntmachungen vor 2021


Bekanntmachungen, die vor dem 01.01.2021 veröffentlicht wurden, finden Sie in unserem Archiv.

Ältere Ausschreibungen und Vergaben werden an dieser Stelle nicht aufgehoben.

Archiv für Bekanntmachungen (bis 31.12.2020)

Dezember 2020

November 2020

Oktober 2020

September 2020

August 2020

Juli 2020

Juni 2020

Mai 2020

April 2020

März 2020

Januar 2020

Dezember 2019

November 2019

Oktober 2019

September 2019

August 2019

Juli 2019

Juni 2019

Mai 2019

April 2019

März 2019

Februar 2019

Januar 2019

Dezember 2018

Oktober 2018

September 2018

August 2018

Juni 2018

Mai 2018

März 2018

Februar 2018

Januar 2018

Dezember 2017

November 2017

Oktober 2017

September 2017

Juli 2017

Mai 2017

April 2017

März 2017

Februar 2017

Januar 2017

Dezember 2016

November 2016

Oktober 2016

September 2016

August 2016

Juli 2016

Mai 2016

April 2016

Januar 2016

Dezember 2015

November 2015

Oktober 2015

September 2015

August 2015

Juli 2015

Juni 2015

Mai 2015

März 2015

Februar 2015

Januar 2015

Dezember 2014

November 2014

März 2014

November 2013

August 2013

Juli 2013

Mai 2013

April 2013

März 2013

Februar 2013

Januar 2013

Dezember 2012

November 2012

September 2012

August 2012

Dezember 2011

Juni 2011

Mai 2011

April 2011