Inhalt

Radverkehr

Letzte Meldung

27.05.2024: Satzung über den Radverkehrsrat und die/den Radverkehrsbeauftragte*n

Die Mitglieder des Radverkehrsrates werden von der Kreispräsidentin oder dem Kreispräsidenten (Selbstverwaltung) für die Amtsdauer des Radverkehrsrates berufen.

Die Mitglieder des Radverkehrsrates wählen aus ihren Reihen die Radverkehrsbeauftragte oder den Radverkehrsbeauftragten.

  • Datum: 27.05.2024

    Radverkehrsrat (Satzung)

29.11.2023: Baumaßnahmen auf der L 284 Radroute

Das Land Schleswig-Holstein – Straßenbauverwaltung – beabsichtigt den Bau einer Radroute Plus auf dem Abschnitt entlang der L 284 (Schleswig-Holstein-Straße) in Norderstedt zur Verbesserung des Radwegenetzes. Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, ist es notwendig, auf verschiedenen Grundstücken in der Zeit vom 02.01.2024 bis zum 31.12.2025 Vorarbeiten durchzuführen.

  • 29.11.2023: Baumaßnahmen auf der L 284 Radroute

    © Land SH

06.09.2023: Stadtradeln - Abschluss der Saison

Kreis Segeberg. Die "Tour de Segeberg" ist beendet. Die Bürger*innen im Kreis Segeberg haben zusammen rund 440.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. "Ein sehr beachtliches Ergebnis", findet Heiko Birnbaum, Klimaschutzmanager des Kreises. Mehr als 2.200 Radfahrer*innen von Norderstedt bis Seedorf haben sich beteiligt und somit etwas für die eigene Gesundheit und das Klima getan.

Siegerehrung und Preisverleihung am vergangenen Sonntag

Die für den Kreis Segeberg und die Stadt Bad Segeberg gestarteten Radler*innen wurden am Sonntag im Rahmen des Segeberger Seefestes noch einmal besonders gewürdigt: Bei bestem Wetter kamen rund 50 aktive Radelnde zur Seebühne auf der Kurpromenade am Großen Segeberger See. Gemeinsam mit Heiko Birnbaum vom Kreis Segeberg verteilten Larah Sterll und Zeruja Hohmeier von der Stadt Bad Segeberg Urkunden für die besten, fleißigsten und größten Teams sowie einen Sonderpreis für Schulen. In diesem Jahr konnten sich das Lise-Meitner-Gymnasium, das Gymnasium Harksheide und das BBZ aus Norderstedt, die freie Waldorfschule Kaltenkirchen, die Traveschule und die Schule am Burgfeld über insgesamt 600 Euro für die Kassen der Fördervereine freuen.

Anschließend wurden die vom Kreis, der Stadt Bad Segeberg und den zahlreichen Unterstützern zur Verfügung gestellten Sachpreise, Eintrittskarten und Gutscheine unter den rund 50 anwesenden Radler*innen verlost.

Es geht weiter!

Nach dem Stadtradeln ist vor dem Stadtradeln! Im nächsten Jahr wird wieder in die Pedale getreten – im Zeitraum zwischen Pfingsten und den Sommerferien soll das 10-jährige Jubiläums-Stadtradeln stattfinden.


Mehr

Radfahren für ein besseres Klima

Der Kreis Segeberg soll fahrradfreundlicher werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Radverkehrskonzept entwickelt.

Da dringender Handlungsbedarf besteht, fördert der Kreis den Ausbau von Fahrradwegen, Abstellmöglichkeiten und Straßenübergängen.

Der Kreis ist in der Regel für Radfahrwege zuständig, die außerorts entlang von Kreisstraßen verlaufen.

Beschädigte Radfahrwege melden

Informationsmaterial und Richtlinien

Ansprechpartner*innen

Veranstaltungen rund um die Themen Klima, Umwelt und Energie

Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.

Gemeinsam durchstarten

Wir haben im Kreis Segeberg einen Radverkehrsrat, der die Kreisverwaltung und deren Fachausschüsse in wichtigen Angelegenheiten des Radverkehrs unterstützt und fachlich berät.

Vor allem soll das Radverkehrskonzept umgesetzt werden.

Das Ehrenamt der Radverkehrsbeauftragten ist aktuell nicht vergeben.

Aufgaben der Radverkehrsbeauftragten

  • Umsetzung und Weiterentwicklung des Radverkehrskonzeptes,
  • Vorsitz des Radverkehrsrats,
  • Unterstützung auf Wunsch der Kommunen des Kreises bei radverkehrsrelevanten Planungen,
  • Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur.

Tätigkeiten der Radverkehrsbeauftragten

Die Radverkehrsbeauftragte

  • informiert über Förderungsmöglichkeiten des Radverkehrs,
  • berät über Finanzierungsmöglichkeiten,
  • führt Radverkehrskonferenzen und Exkursionen durch,
  • fördert durch Kampagnen und Informationen ein radverkehrsfreundliches Klima im Kreis und
  • arbeitet im Sinne der Verkehrssicherheit eng mit der Verkehrsaufsicht und der Polizei zusammen.

Wettbewerb Stadtradeln

Jedes Jahr treten die Menschen im Kreis Segeberg für die dreiwöchige Klimaschutzaktion "Stadtradeln" in die Pedale.

Der aktuelle Wettbewerb 2024

Klicken Sie auf die folgende dunkelblaue Box, um mehr über alle Statistiken und Beteiligten zu erfahren.

Rückblick 2023

Im vergangenen Jahr haben sich 1.577 Radfahrer*innen im Kreis an der Aktion beteiligt. 48 Tonnen CO2 konnten damit vermieden werden. Klicken Sie im Folgenden auf den aktuellen Stand, um mehr über das Stadtradeln zu erfahren.